Forum: Haus & Smart Home Balkonkraftwerk ohne Netzanschluss und Speicher betreibbar?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Alexander F. (gustin)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

die eigentliche Hauptfrage steht schon im Titel.
Der Hintergrund:
Ich würde gerne einen kleinen Gartenteich haben und
fände eine solarbetriebende Pumpe ideal:
keine Stromkosten, wenn die Sonne scheint läuft sie und
nachts ist Ruhe.
Bisher war ich gedanklich bei einer DC-Pumpe und 1-2
Modulen aufs Garagendach plus etwas Elektronik.
Allerdings sind DC-Pumpen verhältnismäßig selten und teuer.

Jetzt sind diese "Balkonkraftwerk"-Sets momentan so günstig, dass
mir die Idee kam sowas und eine normale Teichpumpe anzuschaffen.
Würde im Endeffekt vermutlich deutlich günstiger,
sicherer und ohne viel Bastelei.

Jetzt vermute ich aber mal, dass die Wechselrichter
(da mit Schuko-Stecker ausgerüstet) ohne Netzanschluss
gar nicht erst anlaufen?
Dann bleibt die Frage, ob es da Geräte gibt, die das können,
bzw. Tricks mit denen die Idee umsetzbar wäre,
oder habe ich da noch etwas übersehen und das Ganze ist so in der Form 
erstmal eine Schnapsidee? :-)

LG

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Jetzt vermute ich aber mal, dass die Wechselrichter
> (da mit Schuko-Stecker ausgerüstet) ohne Netzanschluss
> gar nicht erst anlaufen?

Korrekt.

Alexander F. schrieb:
> Dann bleibt die Frage, ob es da Geräte gibt, die das können

Inselfähige Wechselrichter können das.

Alexander F. schrieb:
> oder habe ich da noch etwas übersehen und das Ganze ist so in der Form
> erstmal eine Schnapsidee? :-)

Es gibt fertige Solar-Teichpumpen.

Beitrag #7668282 wurde vom Autor gelöscht.
von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Es gibt fertige Solar-Teichpumpen.
Die und die Aquarienpumpen von EHEIM haben wir früger für die 
PC-Wasserkühlungen eingesetzt. Sehr zuverlässig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der Balkon kann ohne Kraftwerk, Netzanschluss und Speicher benutzt 
werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Jetzt vermute ich aber mal, dass die Wechselrichter
> (da mit Schuko-Stecker ausgerüstet) ohne Netzanschluss
> gar nicht erst anlaufen?

Genau das heisst grid tie inverter.

Die enthalten sogar 'Intelligenz' um keinesfalls ein Inselnetz zu 
bilden, sindern um sofort aus zu gehen wenn man den Stecker zieht.

> Dann bleibt die Frage, ob es da Geräte gibt, die das können,

Jein. Ein klassischer Wechselrichter arbeitet aus einer Batterie/Akku.

https://www.amazon.de/Wechselrichter-Spannungswandler-LCD-Anzeige-Spitzenleistung-Haushaltsger%C3%A4ten-2000W/dp/B0CNLZYPTF/ref=mp_s_a_1_3

Denn es wäre ja reiner Zufall wenn die Leistung aus der Sonne gerade 
eben exakt dem Stromverbrauch der Verbraucher entspricht.

> bzw. Tricks mit denen die Idee umsetzbar wäre,

Nein.

> oder habe ich da noch etwas übersehen und das Ganze ist so in der Form
> erstmal eine Schnapsidee? :-)

Natürlich. Du brauchst eine Teichpumpe, die bei mehr Sonne auch mehr 
pumpt. Kaufe das fertig, da passen alle Elemente zusammen.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Ein Inselfähiger Wechselrichter ist alleine viel teurer als eine 
vernünftige DC Solarpumpe. Die meisten WR brauchen auch noch einen Akku 
weil die mit dem Spannungsbereich von einem Solarmodul nicht klar 
kommen.

Wir haben hier eine Nautilus Solar 70. Elektronisch kommutierter 
brushless Motor. Die müsste so langsam auf die 15 Jahre zu gehen, 
vielleicht sogar älter. Den Rotor bekommt man Einzeln als Ersatzteil, 
hatten mal nen Frostschaden, war unser Fehler...

Edit: Scheiß Autokorrektur..

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Seit zwei Jahren habe ich diese Anlage in einem kleinen 5qm-Wasserloch:
https://www.solarversand.de/solar-teichfilter-set-premium-3400/100/

im Einsatz. Über den Winter habe ich die Zellen reingeholt. Die alte 
230V 50W-Pumpe habe ich einfach unten im Teich gelassen für alle Fälle. 
Alle paar Monate mache ich die kurz an damit sie nicht festrottet, was 
sie sicher trotzdem irgendwann tun wird.
In der Variante wird nur bei Sonne gepumpt und gefiltert. Habe aber auch 
keine teuren Kois oder sowas. Biester haben sich bisher nicht beschwert. 
Fürs gute Gewissen habe ich noch eine solarbetriebene Sprudelpumpe für 
paar Euro.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Jetzt sind diese "Balkonkraftwerk"-Sets momentan so günstig, dass
> mir die Idee kam sowas und eine normale Teichpumpe anzuschaffen.

so günstig sind die gar nicht - einzelne Zellen bekommt man schon für 
70€

Eine PV-Zelle, ein kleiner Akku, ieine 12V-Pumpe und ein Laderegler wie 
dieser müsste funktionieren:
https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers/smartsolar-mppt-75-10-75-15-100-15-100-20#downloads

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.