Forum: Platinen Hilfe bei Sensor Watch Platine für Casio Uhr


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Benno B. (microcoller)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne in meine Casio Uhr diese Sensor Watch Platine einbauen:

https://www.crowdsupply.com/oddly-specific-objects/sensor-watch

Das Teil wurde entwickelt, damit der Casio F-91W (und ähnliche Modelle) 
weitere Funktionen hinzugefügt werden können.
Leider ist das Ganze ziemlich kostspielig, wenn man die Platine auf
crowdsupply.com bestellt. Knapp 60,- USD fallen für die Platine + 
Versandkosten an. Hinzu kommen dann wohl noch die Einfuhrgebühren etc..

Ich hatte deshalb überlegt, ob ich einfach mal den Versuch starte, die 
Platine (hergestellt durch Platinenhersteller) selbst zu bestücken, denn 
die Sensor Watch ist ja open source. Die Daten hierfür liegen z.T. also 
vor:

https://github.com/joeycastillo/Sensor-Watch/

Ob ich es hinbekomme, wäre die eine Frage und eine andere ist, welche 
Komponenten ich genau benötige, denn den Kicad-Quelldateien kann ich 
nicht entnehmen, welche Bauteile ich genau benötige.

Das ganze Vorhaben gestaltet sich für mich als Elektronikanfänger nicht 
einfach. Deshalb hatte ich auch überlegt, ob ich die ganze Platine 
vielleicht irgendwo herstellen und fix und fertig bestücken lasse, aber 
auch damit kenne ich mich nicht aus und die Komponenten müssen dann ja 
auch bekannt sein.

Deshalb meine Frage:
Hat jemand eine Idee, wie man zu einem etwas günstigeren 
Durchschnittspreis an solche Platinen kommt?

Grüße

von Benno B. (microcoller)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin dabei, die Bestückungsliste durchzugehen, um mal zu gucken, wie 
weit ich mit der Bestimmung der Bauteile komme.
Bei einigen Teilen bin ich mir nach wie vor nicht sicher, welche da die 
richtigen wären.
Ich habe mal die Stückliste abfotografiert und auch ein paar Bilder von 
der Platine eingestellt.
Vielleicht kann ja jemand bei der Bestimmung der Bauteile helfen?

Zu meinen Fragen und den Bauteilen:

1.
Die Shottky Diode D1 (Stückliste (Stueckliste.png): Spalte 3) ist 
gänzlich ohne Typenbezeichnung.
Auf der roten Platine (Bild: PCB_rot_01.jpg) kann man die Diode rechts 
in der Mitte unterhalb des Spannungswandlers sehen.
Sie ist dort am Ausgang verschaltet und trägt die Aufschrift: P60 4X

Um welche Shottky Diode handelt es sich hier bzw. welche könnte man 
verwenden?

2.
Der Thermistor R3 (Stückliste: Spalte 8) ist mit 10K angeben (0603).
Er befindet sich auf der roten Platine (Bild: PCB_rot_01.jpg) rechts 
unterhalb des Prozessors und trägt keine Aufschrift.
Der Thermistor wird in einem Spannungsteiler verschaltet und dient zur 
allgemeinen Temperaturmessung.

Wie lauten Bezeichnung und Typ (NTC?) des Thermistors, den man für diese 
Platine verwenden kann?

3.
Der Quarz X1 (Stückliste: Spalte 11) ist mit 32.768 kHz, 12.5 pF und SMD 
3,2 x 1,5 mm 2 Pin angegeben.

Gibt es weitere Werte, auf die man beim Kauf achten sollte, damit die 
Uhr dann auch einigermaßen genau geht?

Die KiCad-Dateien habe ich hier bezogen:
https://github.com/joeycastillo/Sensor-Watch/tree/main/PCB/Main%20Boards/OSO-SWAT-B1

Grüße


Bildquellen:

https://www.crowdsupply.com/oddly-specific-objects/sensor-watch
https://www.crowdsupply.com/oddly-specific-objects/sensor-watch/updates/sensor-watch-lite-shipping-soon-check-your-shipping-details
Und eigene Dateien


EDIT:
Vielleicht kann der Admin bitte mal die Dateinamen der letzten beiden 
Bilder

sensorwatch-lite-update-angle-01_jpg_md-fixed-xl.jpg
sensorwatch-lite-update-front-back-01_jpg_gallery-lg.jpg

etwas kürzen? Wegen der besseren Formatierung.
Danke!

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Benno B. schrieb:
> P60 4X

RB751V-40 von Panjit.

von Benno B. (microcoller)


Lesenswert?

Besten Dank, hhinz!

Das hilft schon mal sehr gut weiter!

Vielleicht kann jemand auch noch was zu 2. und 3. schreiben?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zu 2:

Soche NTCs gibt es mit sehr verschieden steilen Kennlinien, B von 3400 
bis 4500.


Zu 3:

Die Grundtoleranz kann sehr verschieden sein.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Benno B. schrieb:
> Ich habe mal die Stückliste abfotografiert

Ganz tolle Idee. Da macht Copy&Paste richtig Spaß.
Der R4 mit 0.1% ist mit dieser engen Toleranz nur sinnvoll, wenn der NTC 
auch entsprechend eng toleriert ist.

Bei den Kondensatoren wirst du dich in der BOM noch für eine 
Nennspannung entscheiden müssen.

von Benno B. (microcoller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Euch!

H. H. schrieb:
> Zu 2:
>
> Soche NTCs gibt es mit sehr verschieden steilen Kennlinien, B von 3400
> bis 4500.

Hier habe ich Verständnisschwierigkeiten. Kannst Du da bitte noch mal 
etwas konkreter werden?

H. H. schrieb:
> Die Grundtoleranz kann sehr verschieden sein.

Verstanden! :)

Rainer W. schrieb:
> Der R4 mit 0.1% ist mit dieser engen Toleranz nur sinnvoll, wenn der NTC
> auch entsprechend eng toleriert ist.

Danke für die Erklärung mit dem R4! Gut zu wissen!
Wie man den NTC dimensioniert, weiß ich leider momentan noch nicht. Ist 
das in diesem Fall nicht auch abhängig vom Code?

Rainer W. schrieb:
> Bei den Kondensatoren wirst du dich in der BOM noch für eine
> Nennspannung entscheiden müssen

Du meinst, ich muss das in der BOM für jeden einzelnen KerKo noch 
angeben, wenn ich die Platine bei einem Hersteller bestücken lassen 
will?

Stückliste ist jetzt hochgeladen! Entschuldigt, aber ich konnte im 
urstpünglichen Dateiformat irgendwie die Hintergrundfarbe nicht 
abspeichern.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Hier habe ich Verständnisschwierigkeiten. Kannst Du da bitte noch mal
> etwas konkreter werden?

Er meint einen Koeffizienten in der Steinhart-Hart Gleichung. Oder 
anders gesagt wie stark sich der Widerstand mit der Temperatur aendert. 
Da gibt es unterschiedliche Bauteile.

Vanye

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Er meint einen Koeffizienten in der Steinhart-Hart Gleichung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter#Grundlagen

von Benno B. (microcoller)


Lesenswert?

Danke!

von Benno B. (microcoller)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade noch mal einen Blick in den Schaltplan geworfen und 
dabei ist mir aufgefallen, dass für die Bi-Color LED 
(Kicad-Schaltplan.png, rechts oberhalb LCD)

https://www.digikey.de/de/products/detail/qt-brightek-qtb/QBLP655-RIG/7567401

Grün 3,1V / 20mA, Rot 2V / 20mA

für die grüne LED ein 1K Vorwiderstand gewählt wurde.
Notfalls käme man für diese LED ja schon fast ganz ohne Vorwiderstand 
aus. Kann jemand sagen, warum hier 1K gewählt wurde?
Bei der roten LED wurde 100R gewählt, was für mich auch nachvollziehbar 
ist.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Benno B. schrieb:
> Notfalls käme man für diese LED ja schon fast ganz ohne Vorwiderstand
> aus.
Wie kommst du darauf?
LEDs sind stromgesteuert

>Kann jemand sagen, warum hier 1K gewählt wurde?
Wegen der gewünschten Helligkeit

von Benno B. (microcoller)


Lesenswert?

Danke, Rainer W.!

Rainer W. schrieb:
> Wie kommst du darauf?

Das habe ich mir so gedacht! :)

Was würdest Du in diesem Fall für einen Widerstand nehmen, wenn die max. 
Helligkeit erreicht werden soll?

Rainer W. schrieb:
> Wegen der gewünschten Helligkeit

Da bin ich dann mal drauf gespannt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.